PHP & Perl Programmierung

SEOMIRA
Das Perl-Programm SEOMIRA ist wie unser SEO-check eine Eigenentwicklung. Mit diesem Programm können ganze Domains eingelesen und auf ihr OnPage-Optimierungspotenzial überprüft werden.
Wenn Sie sich selber ein Bild von dem Programm machen wollen, so finden Sie auf der Projektseite einen Zugang zu einer Demo-Installation.

Sumoscout
SumoScout ist ein Beispiel dafür, dass Internetshops bzw online-Handel nicht auf die üblichen PHP-Scripte mit MySQL-Datenbank beschränkt sein müssen.
Als Big-Player mit derzeit rund 8 Millionen Artikeln und einem innovativem Konzept ließ SumoScout die Quelltechnologie von uns in den Jahren 2011/2012 überarbeiten. Darüberhinaus wurden von uns das Frontend des Marktes überarbeitet und eine API entwickelt, über die angeschlossene Marktplätze ihre Verkäufe abwickeln und Daten beziehen.

Thumbshots
Wir entwickelten 2004 den ersten deutschen Thumbshot-Dienst im Auftrag von Mobile & More.
Bis heute wurde viel Zeit und Geld investiert, um mit neuen Technologien auf die Anforderungen der aktuellen Browser zu reagieren und entsprechende Vorschaubilder zu generieren.
Link zur Projektseite www.Thumbshots.de.

MyEngines
Ende 2003 startete das Projekt MyEngines, welches anfangs nur als ein Webverzeichnis konzipiert war. Dank neuen Features wie einem eigenen CMS, einer News-Suche sowie einer API-Anbindung an diverse Suchmaschinen wird MyEngines heute von diversen Agenturen und Webmastern auch im Bereich Suchmaschinenoptimierung (SEO) eingesetzt.
Link zur Projektseite: www.MyEngines.de

Teergrubing
Mit dem Projekt Teergrubing wurde auf die Gefahren des Internets reagiert und ein Schutz gegen Pseudo-Bots, Kontendiebstahl, Harvester und HiJacking erstellt.
Dies geschieht, indem wir das Web ständig auf der Suche nach "Ungeziefer" crawlen. Die beständig wachsende hauseigene Datenbank in Verbindung mit Gegenproben bei Google machen aus der Datenmenge ein effektives Werkzeug.
Beachtlich bei diesem Projekt war die große Anzahl von Trittbrettfahrern, die von uns veröffentliche Programmcodes unter eigenem Namen veröffentlichen und vertreiben wollten.